
07745 Jena
Beamtenanwärter für die Laufbahn des mittleren Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizwachtmeisterdienst (m/w/d)
Stellenbeschreibung
Die Präsidentin des Thüringer Oberlandesgerichts beabsichtigt zum 1. Oktober 2023 Beamtenanwärter für die Laufbahn des mittleren Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizwachtmeisterdienst (m/w/d) einzustellen.
In allen Gerichten und Staatsanwaltschaften des Freistaats Thüringen sorgen Justizwacht-meister und Justizwacht-meisterinnen für einen reibungslosen Ablauf des Gerichtsalltags. Sie sind für die Aufrechter-haltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden sowie in den Gerichtstermi-nen verantwortlich. Sie übernehmen die Vorführung der Gefangenen zu den Terminen und die Bewachung der vorgeführten, in Haft genommenen oder auf besondere Anordnung zu beaufsichtigenden Personen innerhalb der Justizgebäude. In den Terminen und Sitzungen obliegt ihnen der Vollzug sitzungspolizeilicher Maßnahmen nach richterlicher Weisung. Zu den weiteren Aufgaben im Innendienst gehören der Sicher-heits- und Auskunftsdienst an den Eingängen der Dienstgebäude und die Eingangs- und Aus-gangsbehandlung der Gerichtspost.
Im Außendienst zählen die Zustellung von Schriftstücken und die Beförderung von Personen, Geldern und Wertsachen zu den Aufgaben. Während des Dienstes besteht die Verpflichtung zum Tragen von Dienstkleidung.
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und gliedert sich in drei fachtheoretische und drei berufsprakti-sche Ausbildungsabschnitte, die jeweils im Wechsel stattfinden und aufeinander aufbauen. Die fachtheoretische Ausbildung findet in dem Bildungszentrum der Thüringer Landesverwal-tung in Gotha statt. Berufspraktische Fähigkeiten werden an verschiedenen Ausbildungsbehörden (z.B. Gerich-ten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten) im Freistaat Thüringen vermittelt.
Erwarten können Sie:
• eine interessante und praxisnahe Ausbildung
• gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreicher
Beendigung des Vorbereitungsdienstes
• ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ab Beginn der Ausbildung
• anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
• Anwärterbezüge (Grundbetrag) A6 ca. 1200 EUR
• Gesundheitsmanagement der Justiz (z.B. Yoga, Massage, Joggen, etc.)
• regelmäßige Fortbildungen
• einen sicheren Arbeitsplatz
Anforderungen
Formale Anforderungen:
• Realschulabschluss (mittlere Reife) oder
Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw.
Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis oder
ein gleichwertiger Bildungsstand
• Erfüllung der Anforderungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf
nach § 8 Thüringer Laufbahngesetz in Verbindung mit § 7 Beamtenstatusgesetz und
• Mindestalter von 18 Jahren
• Führerschein Klasse B
Persönliche Anforderungen:
• hohe Lernbereitschaft und Motivation
• gut ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
• Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
• Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
• uneingeschränkte gesundheitliche Eignung und ein hohes Maß an körperlicher Fitness
• Bereitschaft zu zeitlich und örtlich flexiblem Einsatz
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, lassen Sie uns Ihre Bewerbung bitte bis zum 31. Januar über das Online-Stellenportal www.Interamt.de (Stellen-ID: 797358) einzureichen. Die Registrierung ist kostenfrei.
Sollte Ihnen die Online-Bewerbung über www.Interamt.de nicht möglich sein, können die Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail an tholg.ausbildung@justiz.thueringen.de sowie schriftlich an folgende Adresse übersandt werden:
Frau Präsidentin
des Thüringer Oberlandesgerichts
Rathenaustraße 13
07745 Jena
Besondere Hinweise:
Die Ausschreibung richtet sich in gleicher Weise an Frauen und Männer. Da Frauen in dem ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden Frauen gemäß § 6 Abs. 1 Thürin-ger Gleichstellungsgesetz ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Aufgrund der Unter-repräsentanz werden Frauen gemäß § 8 Abs. 1 Thüringer Gleichstellungsgesetz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Anerkannt schwerbe-hinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Entsprechende Nachweise sind beizufügen.
Die Bewerber erklären sich mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie unter: https://gerichte.thueringen.de/ueber-uns/datenschutz-in-der-justiz. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden. Ausführliche Informationen zum Berufsbild, zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auch auf der Homepage des Thüringer Oberlandesgerichts unter www.ausbildung-in-der-justiz.thueringen.de oder telefonisch unter 03641/307278.
Kontaktdaten
07745 Jena