
07745 Jena
Beamtenanwärter in die Laufbahn des mittleren allgemeinen Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizsekretär (m/w/d)
Stellenbeschreibung
Die Präsidentin des Thüringer Oberlandesgerichts stellt zum 1. September 2023 Beamtenanwärter in die Laufbahn des mittleren allgemeinen Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizsekretär (m/w/d) ein.
In allen Abteilungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften des Freistaats Thüringen sind Serviceeinheiten eingerichtet, in denen Justizsekretäre*innen für einen reibungslosen Ablauf der Verfahren besondere Verantwortung tragen. Sie übernehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben sowie rechtsanwendende Tätigkeiten. Daneben sind sie häufig erste Ansprechpartner für Verfahrensbeteiligte und rechtsuchende Bürger.
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und gliedert sich in fachtheoretische und berufspraktische Ausbildungsabschnitte, die jeweils im Wechsel stattfinden und aufeinander aufbauen. Die fachtheoretische Ausbildung findet am Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha statt. Dort steht für alle Anwärter*innen eine internatsmäßige Unterkunft und Verpfle-gung zur Verfügung. Berufspraktische Fähigkeiten werden an verschiedenen Ausbildungsbe-hörden (Amtsgerichte, Landgerichte, Fachgerichte und Staatsanwaltschaften) im Freistaat Thüringen vermittelt.
Unsere Ausbildungsgerichte befinden sich in Altenburg, Gera, Rudolstadt, Jena, Weimar, Er-furt, Gotha, Meiningen, Sonneberg, Bad Salzungen, Eisenach, Mühlhausen, Nordhausen, Sondershausen und Heilbad Heiligenstadt.
Zu den vielseitigen Aufgaben gehören zum Beispiel:
• Anlegung und Verwaltung der Akten, Überwachung von Fristen und Terminen
• Fertigung von Schriftstücken
• Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln und Erklärungen
• Erteilung von Vollstreckungsklauseln sowie Rechtskraft- und Notfristzeugnissen
• Bewirkung der Zustellung von Schriftstücken und der Ladung von Parteien, Zeugen und Sachverständigen
• Protokollführung in Strafverhandlungen
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
• Berechnung und Festsetzung der Entschädigungen für Zeugen und der Vergütungen von Sachverständigen
• eigenständige Abwicklung der Vollstreckung von Geldstrafen bei den Staatsanwaltschaften.
Erwarten können Sie:
• eine interessante und praxisnahe Ausbildung
• gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreicher
Beendigung des Vorbereitungsdienstes
• ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ab Beginn der Ausbildung
• anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
• Anwärterbezüge (Grundbetrag) A6 ca. 1200 EUR
• gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
• Gesundheitsmanagement der Justiz (z.B. Yoga, Massage, Joggen, etc.)
• regelmäßige Fortbildungen
• ein sicherer Arbeitsplatz mit guten Aufstiegschancen (z.B. Zusatzausbildung für die Gerichtsvollzieherlaufbahn)
Anforderungen
Anforderungsprofil:
Formale Anforderungen:
• Realschulabschluss (mittlere Reife) oder
Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw.
Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis oder
ein gleichwertiger Bildungsstand
• Erfüllung der Anforderungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf
nach § 8 Thüringer Laufbahngesetz in Verbindung mit § 7 Beamtenstatusgesetz und
• Nachweis von Kenntnissen im Maschinenschreiben mit einer Mindestleistung von
140 Anschlägen in der Minute (Ein entsprechender Nachweis kann bis zum Ende des vierten Ausbildungsabschnittes nachgereicht werden.)
Persönliche Anforderungen:
• hohe Lernbereitschaft und Motivation
• Freude an der Arbeit mit Gesetzen und Rechtsvorschriften
• gut ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
• Teamgeist und soziale Kompetenz
• Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
• Entscheidungsfreude
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, lassen Sie uns Ihre Bewerbung bitte bis zum 31. Januar über das Online-Stellenportal www.Interamt.de (Stellen-ID: 797358) einzureichen. Die Registrierung ist kostenfrei.
Sollte Ihnen die Online-Bewerbung über www.Interamt.de nicht möglich sein, können die Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail an tholg.ausbildung@justiz.thueringen.de sowie schriftlich an folgende Adresse übersandt werden:
Frau Präsidentin
des Thüringer Oberlandesgerichts
Rathenaustraße 13
07745 Jena
Besondere Hinweise:
Die Ausschreibung richtet sich in gleicher Weise an Frauen und Männer. Da Frauen in dem ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden Frauen gemäß § 6 Abs. 1 Thürin-ger Gleichstellungsgesetz ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Aufgrund der Unter-repräsentanz werden Frauen gemäß § 8 Abs. 1 Thüringer Gleichstellungsgesetz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Anerkannt schwerbe-hinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Entsprechende Nachweise sind beizufügen.
Die Bewerber erklären sich mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie unter: https://gerichte.thueringen.de/ueber-uns/datenschutz-in-der-justiz. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden. Ausführliche Informationen zum Berufsbild, zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auch auf der Homepage des Thüringer Oberlandesgerichts unter www.ausbildung-in-der-justiz.thueringen.de oder telefonisch unter 03641/307278.
Kontaktdaten
07745 Jena