Pädagogische Fachkraft für Online-Raum mit Koordinationserfahrung
Stellenbeschreibung
Distanz – Distanzierungsarbeit, jugendkulturelle Bildung und Beratung e.V. sucht für das Innovationsprojekt "Transform– Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus" zum 01.01.2026 eine pädagogische Fachkraft mit Koordinationserfahrung im Bereich von Social Media.
Der zeitliche Umfang der Stelle beträgt 20 Stunden/Woche, die Vergütung ist angemessen angelehnt an TVÖD.
Das Projekt hat vorerst eine Laufzeit bis zum 31.12.2026, es können jeweils jährliche Bewilligungen folgen.
Zu den Aufgaben gehört die Koordination von Maßnahmen der Online-Distanzierungsarbeit (ODA). ODA ist ein pädagogisches Interventions- und Präventionskonzept im digitalen Raum, das darauf abzielt, junge Menschen mit extrem rechten, diskriminierenden oder menschenfeindlichen Einstellungen oder Tendenzen frühzeitig zu erreichen und sie in Distanzierungs- und Reflexionsprozesse zu begleiten.
Sie ergänzt die analoge Distanzierungsarbeit, indem sie digitale Räume als Lebenswelt ernst nimmt, digitale Kommunikationsformen nutzt und öffentliche wie halböffentliche Online-Diskurse als pädagogische Interventionsfelder begreift.
Aufgaben:
• Identifikation und Analyse von menschenfeindlichen Kommentaren, extrem rechten Narrativen und potenziellen Radikalisierungstendenzen.
• Durchführung von intervenierenden und/oder präventiven Kommentaren auf Social-Media-Plattformen (z. B. TikTok, YouTube, Instagram) unterstützt durch generative AI.
• Anwendung bewährter Distanzierungsmethoden (z. B. GMF-Analyse, Brake-Ansatz, reflexionsanregende Gesprächsführung).
• Koordination des Projekts inklusive Abstimmung von Arbeitsprozessen, Zeitplanung und interner Rollenklärung.
• Kommunikation mit externen Partner*innen sowie freiberuflichen Mitarbeitenden, einschließlich Briefing, Austausch und Qualitätssicherung.
• Strukturierte Dokumentation aller Interaktionen, Kanaleinschätzungen und Zielgruppenbeobachtungen.
Wir bieten:
• Mitarbeit in einem innovationsorientierten Projekt, das neue Standards für digitale Präventionsarbeit setzt.
• Engmaschige fachliche Begleitung durch die pädagogische Leitung.
• Regelmäßige Team-Reflexionen und professionelle Weiterentwicklung.
• Flexible, digitale Arbeitsumgebung – mit strukturierten Zweier-Schichten.
• Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung eines neuen pädagogischen Feldes mitzuwirken.
• Ein Arbeitsumfeld, das konsequent nach Safety-by-Design-Prinzipien gestaltet ist – mit klaren Schutzstrukturen, Risikoanalysen, technischen Sicherheitsvorkehrungen und pädagogischen Leitlinien für verantwortungsvolle digitale Interventionen.
Fernab der fachlichen Aufgaben im Kontext der ODA sind als Teil der Stelle zu betrachten:
- Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation der Ergebnisse zur fachlich-kritischen Diskussion
- Strukturelles Prozessmanagement im Team (Pflege von Aktivitäten, Entwicklung von Organisationselementen, Bürotätigkeiten)
- Partizipation und Gestaltung von Fachaustauschrunden mit bundesweiten und landesweiten Akteur*innen im Handlungsfeld der (Online-)Distanzierungsarbeit
Ihr Profil
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation, möglichst im pädagogischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich
- Erfahrungen im Arbeitsfeld von Medienkompetenz/Digitalwissen/Erfahrungen mit Social Media
- Erfahrung im Projektmanagement und der Organisation, insbesondere in agilen Prozessen
- Pädagogische Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen
- Kenntnisse im Bereich Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- interkulturelle Kompetenz und eine Offenheit für die Vielfalt der Menschen und Kreativität für die Methoden, mit denen wir sie zusammenbringen
- Soziale Kompetenz und Reflektionsbereitschaft für persönliche und gesellschaftspolitische Konflikte
- Bei internationalen Bewerber*innen: Voraussetzung ist die sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache mindestens auf Level C 1, aufgrund unserer sprachbasierten methodisch-narrativen Zugänge
- Bereitschaft zu Reisetätigkeiten, bundesweit
Wünschenswert ist:
- Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit / sozialen Medien / Community Management und Vernetzung in entsprechende Netzwerke
Wir bieten Ihnen
- orts- und zeitflexibles Arbeiten in Abhängigkeit der projektbezogenen Verantwortlichkeiten
- eine angemessen an TVÖD angelehnte Vergütung
- eine Ausbildung zur Trainer*in der Distanzierungsarbeit
- ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit kulturellen und politischen Hintergrund mit hoher Eigenverantwortlichkeit
- Supervision, kollegialer Fachaustausch, Fortbildung, (kritische) Methodenentwicklung
- die Arbeit in einem kompetenten, erfahrenen und motivierten Team
Distanz e.V. gewährleistet die Gleichstellung von Personen unabhängig von ihrem Geschlecht nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Distanz e.V. begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von deren kultureller Herkunft, Alter, Religion oder sexueller oder geschlechtlicher Identität.
Weitere Fragen zum Projekt und der Aufgabenstellung beantworten wir Ihnen gerne unter der 0159/06464947.
Wenn Sie Interesse an dieser vielseitigen und interessanten Tätigkeit in unserem freundlichen und aufgeschlossenen Team haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Motivationsschreiben. Ein Lebenslauf und auf das Tätigkeitsgebiet bezogene Qualifikationsnachweise wären wünschenswert, sind aber keine Voraussetzung zur Berücksichtigung der Bewerbung.
Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen unter mail@distanz.info
Kontaktdaten
99423 Weimar, Thüringen
