Referent/innen (m/w/d) für die Abteilung 2 "Digitale Gesellschaft" im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
Stellenbeschreibung
Im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) mit Sitz in Erfurt sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 2 „Digitale Gesellschaft“ bis zu drei Stellen für:
Referent/innen (m/w/d)
unbefristet zu besetzen.
Die Aufgabengebiete umfassen im Wesentlichen:
Es handelt sich um mehrere Referentenstellen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit der Bearbeitung verschiedenster Themen in unterschiedlichen Rechtsgebieten. Im Einzelnen handelt es sich unter anderem um folgende Aufgabengebiete:
- Entwicklungen von Strategien im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, IT und E-Government für die öffentliche Verwaltung in Thüringen
- Bearbeitung von Grundsatzfragen in den Bereichen Verwaltungsdigitalisierung, IT und E-Government
- Initiierung und Koordination des Wissenstransfers im Bereich E-Government und IT
- Analyse von Transferpotentialen digitaler Innovationen und Lösungen in Zusammenarbeit mit externen Innovatoren sowie strategische Weiterentwicklung von Möglichkeiten des Wissenstransfers und von Fortbildungsangeboten zum Aufbau digitaler Kompetenzen
- Erstellung von Vorlagen zum Zwecke der Gesetzgebung und Normsetzung im Bereich des IT-Rechts
Was wir erwarten:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Universität)) oder vergleichbarer Abschluss auf den Gebieten der Rechts- und Staatswissenschaften, der Verwaltungswissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften
- nachgewiesene, mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Qualifikationsebene des höheren Dienstes in der öffentlichen Verwaltung; vorzugsweise im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung
Von Vorteil sind:
- gute Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht sowie im Bereich der Informationstechnik (bspw. Digitale Transformation, OZG, KI, IT-Projektmanagement) – vorzugsweise im Zusammenhang mit der öffentlichen Verwaltung
- Erfahrungen in Projekten zur digitalen Transformation
- Kenntnisse von Gesetzgebungsverfahren der damit einhergehenden Entscheidungsprozesse und des politischen Umfeldes auf Bundes- und Landesebene
- schnelle Auffassungsgabe und sicheres Auftreten
- analytisches, konzeptionelles und strategisches Denkvermögen
- adressatengerechtes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
Was wir bieten:
- ein breites Spektrum anspruchsvoller und interessanter Tätigkeiten in spannenden, abwechslungsreichen Aufgabengebieten
- vielseitige interne und externe Angebote an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Erlangung der stellenspezifischen Kompetenzen
- unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte/-r des öffentlichen Dienstes
- Möglichkeit der Verbeamtung, bei Erfüllung der dafür erforderlichen Voraussetzungen
- sichere Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach den Bestimmungen des ThürBesG
- flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einer Regelarbeitszeit von 40 Stunden/Woche
- Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen (Heiligabend und Silvester gelten nicht als Arbeitstage und stehen für Sie und Ihre Familien zur Verfügung)
- Angebote zur Gesundheitsförderung und
- Zahlung eines Krankengeldzuschusses ab einem Jahr Beschäftigungszeit sowie attraktive Jahressonderzahlung und Leistungen zur betrieblichen Altersvorsorge (Tarifbeschäftigte)
Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung:
Die Bewerber/innen werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen zu machen. Die Erfüllung des Anforderungsprofils ist anhand von Unterlagen/ Zeugnissen/ Akkreditierungen/Diploma Supplement (Studiengangserläuterungen)/Nachdiplomierungen o. ä. zu belegen. Soweit zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist noch nicht alle Unterlagen vorgelegt werden können, werden - soweit möglich - Nachreichfristen gewährt.
Für bereits verbeamtete Bewerber/innen steht eine Planstelle der Wertigkeit A 14 der Anlage 1 ThürBesG zur Verfügung. Die Vergütung von Arbeitnehmer/innen erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) nach Entgeltgruppe 13 TV-L, soweit die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen sowie entsprechender Bewährung möglich.
Frauen sind im ausgeschriebenen Bereich überrepräsentiert. Alle anderen Geschlechter werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches SGB IX besonders berücksichtigt.
Die Tätigkeit ist für eine Vollzeitbeschäftigung vorgesehen, jedoch unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Erfüllung aller haushaltsrechtlichen/ stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen.
Aussagekräftige und vollständige Bewerbungen können entweder online ausschließlich über das Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen eingereicht werden oder sind schriftlich jeweils bis spätestens 9. Dezember 2025 (Posteingang) zu richten an das:
Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
Referat 11 „Personal, Organisation“ – 11.14
Kennziffer: 2.38/2025
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Kontaktdaten
99096 Erfurt
