Professur "Gartenkulturelles Erbe und Entwurf"
Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Die Fachhochschule Erfurt ist eine moderne und praxisorientierte Campus-Hochschule und zählt zu den leistungsstarken Lehr- und Forschungseinrichtungen in Thüringen.
Mit einer stark ausgeprägten Vielfalt, vertreten durch unsere sechs Fakultäten, den rund 4.100 Studierenden in den Bereichen Mensch, Natur, Raum und Technik und ca. 480 Mitarbeitenden, gestalten wir gemeinsam mit unseren Praxis- und Wissenschaftspartner:innen im In- und Ausland in einer attraktiven Region Zukunftsperspektiven.
In der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur mit Schwerpunkt Freiraumplanung und Gartendenkmalpflege, ist ab 01.04.2027 die
Professur
für Gartenkulturelles Erbe und Entwurf
zu besetzen.
Allgemeine Hinweise zur Stelle:
1 Stelle, Besoldungsgruppe W 2, Kennziffer L22
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung zur Professorin oder zum Professor erfolgt die Beschäftigung in der Regel zunächst befristet auf drei Jahre. Ausnahmen hiervon und das Verfahren zur Umwandlung des Beamt:innenverhältnisses auf Zeit in ein Beamt:innenverhältnis auf Lebenszeit entnehmen Sie bitte § 86 Abs. 2 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG). Die allgemeinen Voraussetzungen für eine Berufung ergeben sich aus § 84 ThürHG.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
- Verantworten der Aufgabenschwerpunkte Geschichte der Gartenkunst und Kulturlandschaft sowie Gartendenkmalpflege und Freiraumplanung im regionalen, nationalen und internationalen Zusammenhang im Bachelor- und Masterstudiengang Landschaftsarchitektur durch das Lehrgebiet
- Vermittlung gartenhistorischer und -denkmalpflegerischer Kenntnisse und Fähigkeiten vor dem Hintergrund planungsorientierten Handelns sowie freiraumplanerischer Kompetenzen im Kontext der historischen und baukulturellen Entwicklung, insbesondere auch im Hinblick auf die städtebauliche Relevanz historischer Freiräume
- Angewandte Forschung im Bereich der Entwicklung sowie der Pflege und Unterhaltung historischer Gärten, zu Nachhaltigkeitsaspekten (insbesondere den Folgen des Klimawandels auf historische Gärten), sowie anderen Feldern, die auf die zukünftigen Aufgaben in der Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Bezug nehmen.
- Mitwirkung in berufsständischen Gremien und Ausschüssen (z.B. zu den Schwerpunkten gartenhistorischer und gartendenkmalpflegerischer Arbeitsfelder, Ausbildungswesen etc.)
- Engagement im Ausbau von Kooperationen mit Praxispartner:innen, gerne auch im internationalen Kontext
- Beteiligung an interdisziplinären Lehrformaten und Lehre in dem Berufungsgebiet nahestehenden Lehrgebieten
- Konzeption und Durchführung der Lehre in deutscher und englischer Sprache
- Aktive Beteiligung in der Selbstverwaltung
Was bringen Sie mit?
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder Landschaftspflege oder vergleichbarer Studiengänge sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird.
- hervorragende fachbezogene Leistungen aus einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb der Hochschule
- Erfahrungen aus Praxis und Forschung im gartenhistorischen und -theoretischen Arbeiten, in der Gartendenkmalpflege sowie in der Freiraumplanung, nachzuweisen über ein Portfolio unter Angabe der eigenen Leistungen. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften erwarten wir explizite Kenntnisse in der Erstellung gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen und der Durchführung freiraumplanerischer Projekte in den Leistungsphasen 1-5
- Erfahrungen aus Praxis und Forschung in der Gartenarchäologie wünschenswert
- Nachzuweisende Kompetenzen im Kontext gartenhistorischer und -denkmalpflegerischer Fragestellungen in einem der Bereiche: Städtebau, Nachhaltigkeit, Klimaanpassung
- didaktische und pädagogische Kompetenzen sowie Freude an der Wissensvermittlung
- Interesse an der Entwicklung und dem Aufbau moderner Lehr- und Lernformate
- Kooperationsfähigkeit und die Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch
- Erfahrungen in der Drittmittelakquise und bei der Durchführung von Forschungsprojekten wünschenswert
Was bieten wir Ihnen?
- ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsspielraum
- tatkräftige Unterstützung in Ihrem Lehr- und Forschungsvorhaben durch die Fachhochschule Erfurt
- eine vielfältige Hochschule mit der Möglichkeit zu interdisziplinären Kooperationen und aufgeschlossenem Lehr- und Verwaltungspersonal
- Entwicklungsmöglichkeiten dank regelmäßiger Weiterbildungsangebote
- eine wertschätzende und offene Arbeitsatmosphäre
- eine familiäre Campus-Hochschule
- zentral gelegener Campus in Erfurt, der Thüringer Landeshauptstadt, mit sehr guten Wohn- und Freizeitbedingungen
Bewerbungshinweise:
Wir wünschen uns mehr Frauen in Lehre und Forschung an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Interessentinnen. Gerne wenden Sie sich mit eventuellen Fragen zum Bewerbungsverfahren direkt an die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Erfurt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis bei.
Bei Fragen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Prof.in Gesa Königstein zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 05.01.2026 ausschließlich über das Berufungsportal der FH Erfurt. Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht übernommen.
Kontaktdaten
99085 Erfurt
